Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Knivsbjerg ist der höchste Punkt in Sønderjylland. Der 97 Meter hohe Hügel liegt bei Genner zwischen Aabenraa und Haderslev.
Knivsbjerg ist ein Höhenzug zwischen Haderslev und Aabenraa. Der Ort wurde 1893 als Treffpunkt für deutsch gesinnte Dänen gegründet. 1901 wurde ein 45 Meter hoher Granitturm als Denkmal mit einer Statue des deutschen Bundeskanzlers Otto von Bismarck errichtet. Die Statue wurde kurz vor der Wiedervereinigung Sønderjyllands mit Dänemark 1920 nach Südschleswig verlegt. Knivsbjerg ist nach wie vor der zentrale Treffpunkt der deutschen Minderheit. Jedes Jahr im Juni veranstalten sie das Knivsbjergfest. 1962 wurde für 665 Gefallene der deutschen Minderheit, die sich freiwillig an den Weltkriegen beteiligten, eine Gedenkstätte errichtet. Kränze werden im November auf dem Volkstrauertag in den Hain gelegt.