Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Das Schloss Schackenborg begrüßt Sie in Møgeltønder. Die ursprünglichen Gebäude des Schlosses stammen aus der Zeit um 1200, damals gehörte das Schloss dem Bischof von Ribe. 1661 wurde das Bauwerk – damals noch mit dem Namen Møgeltønderhus - von Lehnsgraf Hans Schack gekauft. Ihm war das Schloss nicht pompös genug, so initiierte er mehrere Bauprojekte, darunter das heutige Hauptgebäude. Das Schloss erhielt nun den Namen Schackenborg und verblieb elf Generationen lang im Besitz der Familie. Eine der Eigentümerinnen war "die böse Gräfin", Anne Sophie Schack, die mehrere Ländereien besaß. Neben Schloss Schackenborg nannte sie auch Schloss Gram ihr Eigen. Und in dessen Räumlichkeiten spukt sie seitdem der Legende nach als Schlossgespenst umher. Der letzte Graf, Hans Schack, war kinderlos. Er verstarb 1978 und vermachte Prinz Joachim das Schloss als künftige Residenz. Seine Königliche Hoheit Prinz Joachim war Eigentümer von Schackenborg bis 2014.