Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Schloss Glücksburg – die Wiege der europäischen Königshäuser
Bauen mit recyceltem Material – was modern klingt, war schon vor 400 Jahren eine gute Idee. So wurde Schloss Glücksburg u. a. aus Steinen einer benachbarten Klosteranlage der Zisterziensermönche aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut. Das Wasserschloss zählt heute nicht nur zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Das seit 1923 öffentlich zugängliche Gebäude ist zudem als lebendiges Museum erhalten – mit Einblicken in die privaten Räume sowie etlichen historischen Exponaten. Sein Erbauer, Herzog Johann der Jüngere, sicherte sich auch mit seinen 23 Kindern einen Platz in der Schlossgeschichte. Mit nur sechs Kindern kann ein weiterer Schlossbewohner, Christian IX., da zwar nicht mithalten. Er erhielt jedoch bald den inoffiziellen Titel „Schwiegervater Europas“.