Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Herzog Johann der Jüngere - Erbauer von Schloss Glücksburg
„Gott gebe Glück mit Frieden“, so lautete der Wahlspruch von Herzog Johann dem Jüngeren. Deshalb nannte er sein von 1582 bis 1587 erbautes Schloss auch Glücksburg. Johann war der jüngste Sohn des Dänenkönigs Christian III. Er erhielt von seinem Bruder Teile von Schleswig und Holstein und verfügte damit über ein kleines selbständiges Herzogtum. Stolz war er vermutlich auch auf seine Kinderschar. Er hatte 23 Kinder - von zwei Frauen. Ihnen widmete er der Legende nach ein Deckengemälde im Roten Saal - in Form von Engelsgesichtern. Die bevorzugte Residenz von Johann dem Jüngeren war das Schloss Sønderborg, wo er aufgewachsen ist und wo heute seine letzte Ruhestätte liegt.