Grenzregionen spielten schon immer eine wichtige Rolle. Besonders hier, im Land zwischen Nord- und Ostsee, Nord- und Mitteleuropa. Auch Haithabu lag damals strategisch günstig in einer
Grenzregion. Die Wikingersiedlung war eines der Handelszentren im Mittelalter. Sie war mit der Grenzanlage Danewerk verbunden, ein immer wieder ausgebauter und heute rund 30 Kilometer langer Schutzwall. Die ältesten Teile sollen die Danen (Dänen) vor rund 1.500 Jahren gebaut haben. Ihr Ziel: Sie wollten unter anderem die Sachsen aus Holstein davon abhalten, in ihr Reich einzudringen. Haithabu und das Danewerk wurden 2018 gemeinsam als „außergewöhnliches Zeugnis der Handels- und Austauschbeziehungen zwischen Nord- und Ostsee sowie Nord- und Mitteleuropa in der Wikingerzeit“ zum UNESCO-Welterbe erklärt.