Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Er war Herzog und Kunstliebhaber. Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) schaffte es Friedrich III., den Blick auf das Schöne zu lenken, Kunst, Kultur und Wissenschaft auf Schloss Gottorf zu fördern. In seinem Garten ließ er einen begehbaren Globus bauen, in dem 10 Personen Platz hatten. Das erste Planetarium der Welt, es zeigt außen die Erde und im Innern den Sternenhimmel. Der Globus befand sich in einem prächtigen Lusthaus mitten im Barockgarten, der mit etwa 1200 nicht heimischen Pflanzenarten weltberühmt war. Zusammen mit seinem Hofgelehrten Adam Olearius gründete er die Kunst- und Wunderkammer, eine außergewöhnliche barocke Wissens- und Kunstsammlung. Friedrich III. entwickelte das kleine Herzogtum Gottorf zum bedeutendsten Kulturzentrum des Nordens.