Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Der Barockgarten am Schloss Gottorf - Eine botanische Sensation
Der Barockgarten am Schloss Gottorf galt einst als botanische Sensation. Er wurde 1637 terrassenförmig von Herzog Friedrich III. angelegt, von seinem Sohn Herzog Christian Albrecht nach 1659 erweitert und beeindruckte durch seine „exotische“ Pflanzenvielfalt. Etwa 1.200 Arten ließ der Herzog pflanzen, darunter so exotische Arten wie Zitronen, Pomeranzen und Aloen. Friedrich III. war so stolz darauf, dass er den Hamburger Blumenmaler Hans Simon Holtzbecker beauftragte, ein Pflanzenbuch zu erstellen, den sogenannten Gottorfer Codex. Dieses Buch bildet die Grundlage für die heutige Bepflanzung des Barockgartens. Obwohl der Garten 250 Jahre nicht gepflegt wurde und verschwunden war, sind bis heute noch etwa 20 Arten des historischen Gartens erhalten geblieben.