Das Tor zum Norden

PDF

Redaktioneller Artikel
Dannevirke Museum
© Danevirke Museum_Tim Riediger, Tim Riediger / nordpool
Wo Grenzen sind, gibt es meist auch Durchgänge. Einen solchen haben Forscher im Danewerk jedoch lange vergeblich gesucht. Aus frühen Dokumenten wussten sie zwar, dass es ein Tor gab: Wiglesdor. Aber wo genau sie durchgeritten und -geschritten sind, die Könige und Händler aus dem Süden mit Ziel Norden – das wussten sie nicht. Erst 2010 wurde das „Tor zum Norden“ freigelegt. Eine archäologische Sensation. Der rund sechs Meter breite Durchgang durch die Befestigungsanlage der Wikinger lag unter einem Gasthaus. Erst als das abgerissen wurde, entdeckten die Forscher den Tordurchlass, der schon im 7. Jahrhundert oder früher gebaut wurde. Genau dort, wo der Ochsenweg die Befestigungsanlage kreuzte. Lange war das Tor der einzige Land-Grenzübergang zwischen Mitteleuropa und Skandinavien.