Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Wo Grenzen sind, gibt es meist auch Durchgänge. Einen solchen haben Forscher im Danewerk jedoch lange vergeblich gesucht. Aus frühen Dokumenten wussten sie zwar, dass es ein Tor gab: Wiglesdor. Aber wo genau sie durchgeritten und -geschritten sind, die Könige und Händler aus dem Süden mit Ziel Norden – das wussten sie nicht. Erst 2010 wurde das „Tor zum Norden“ freigelegt. Eine archäologische Sensation. Der rund sechs Meter breite Durchgang durch die Befestigungsanlage der Wikinger lag unter einem Gasthaus. Erst als das abgerissen wurde, entdeckten die Forscher den Tordurchlass, der schon im 7. Jahrhundert oder früher gebaut wurde. Genau dort, wo der Ochsenweg die Befestigungsanlage kreuzte. Lange war das Tor der einzige Land-Grenzübergang zwischen Mitteleuropa und Skandinavien.